Impressum Kontakt 868 Videos
900.000 Aufrufe



Buchladen
Formelsammlung
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Reisen


Video Deutschland 1
Video Deutschland 2
Video Deutschland 3
Video Deutschland 4
Video Deutschland 5

Video Mercedes
Video Smart
Video AMG
Video Videos

Video Geschichte
Video Gottlieb Daimler 1
Video Gottlieb Daimler 2
Video Gottlieb Daimler 3
Video Gottlieb Daimler 4
Video Gottlieb Daimler 5
Video Gottlieb Daimler 6
Video Gottlieb Daimler 7

Video Shareholder Value 1
Video Shareholder Value 2
Video Shareholder Value 3

Video Museum 1
Video Museum 2
Video Museum 3
Video Museum 4
Video Museum 5
Video Museum 6

Video Daimler-Versuchsmotor
Video Wilhelm Maybach
Video Karl Benz (1)
Video Karl Benz (2)
Video Alfred Neubauer

Video 2015 GLC Coupé
Video 2015 GLE
Video 2015 F 015
Video 2014 Motor OM 471
Video 2014 S-Klasse Maybach
Video 2014 CLA Shooting Brake
Video 2014 Vision G-Code SUC
Video 2014 B-Klasse
Video 2014 S-Klasse PI Hybrid
Video 2014 Future Truck 2025
Video 2014 AMG GT
Video 2014 Autonomer Autobahn-Truck
Video 2014 Vito
Video 2014 CLS
Video 2014 C-Klasse T-Modell
Video 2014 SUV-Coupé
Video 2014 S-Klasse Coupe
Video 2014 V-Klasse
Video 2014 C-Produktion
Video 2014 C-Klasse
Video 2013 Setra S 500 HD
Video 2013 E-Coupe/Cabrio
Video 2013 E-Klasse
Video 2013 S-Klasse
Video 2013 CLA-Klasse
Video 2013 GLA-Klasse
Video 2013 Atego
Video 2012 420 GL
Video 2012 Citan
Video 2012 SL-Klasse
Video 2012 E-Smart
Video 2012 A-Klasse
Video 2012 A-Klasse Motor
Video 2011 C-Klasse Coupe
Video 2011 ML-Klasse
Video 2011 CLS
Video 2011 SLK
Video 2011 B-Klasse
Video 2011 Actros
Video 2010 E-Smart
Video 2009 SLS AMG
Video Probefahrt SLS
Video 2009 E-Klasse Coupe
Video 2009 E-Klasse
Video 2009 Dieselmotor
Video 2008 SL-Modell
Video 2007 F 700 DiesOtto
Video 2007 C-Klasse
Video 2006 CL-Klasse
Video 2006 GL-Modell
Video 2006 Sprinter (2)
Video 2006 E-Klasse Facelift
Video 2005 S 4-matic Autom.
Video 2005 SCR-Katalysator
Video 2005 M-Klasse
Video 2005 S-Klasse
Video 2005 B-Klasse
Video 2004 SLK
Video 2004 CLS
Video 2004 A-Klasse
Video 2004 SLR McLaren
Video 2004 Smart ForFour
Video 2003 Maybach
Video 2003 Smart Roadster
Video 2003 Maybach 57
Video 2003 W 211 SBC-Bremse
Video 2003 Vito
Video 2002 CLK
Video 2002 E-Klasse
Video 2002 Smart Crossblade
Video 2001 SL
Video 2001 SL Schiebebilder
Video 2001 Axor
Video 2000 Unimog
Video 1999 CL
Video 1998 A-Klasse
Video 1998 Smart-Antrieb (VA)
Video 1998 Smart-Antrieb (SA)
Video 1998 Atego
Video 1997 M-Klasse
Video 1996 SLK
Video 1996 Rennmotor
Video 1996 Actros
Video 1996 Vario
Video 1995 E-Klasse
Video 1993 C-Klasse
Video 1991 S-Klasse
Video 1989 SL (R 129)
Video 1988 190 (W 102)
Video 1984 W 124
Video 1983 190 E 2,3-16
Video 1982 190 (W 102)
Video 1979 W126/220
Video 1979 G-Modell
Video 1975 450 SEL 6,9
Video 1975 W 123
Video 1973 Neue Generation
Video 1971 Motor 280
Video 1971 280 SE 3,5 C
Video 1971 SL (W107)
Video 1969 C 111
Video 1969 /8 Coupe
Video 1969 O 305
Video 1968 /8
Video 1967 L 408
Video 1965 200
Video 1965 LP 608
Video 1963 600
Video 1963 230 SL
Video 1963 L 1113
Video 1961 220 SE Cabrio
Video 1961 300 SE
Video 1961 190
Video 1959 180 b
Video 1959 220
Video 1958 220 SE
Video 1959 LAK 334
Video 1958 LP 333
Video 1957 300 SL Roadster
Video 1956 300 Sc
Video 1956 220 Cabrio
Video 1956 190
Video 1956 220 S
Video 1956 L 406
Video 1956 Unimog 411
Video 1955 190 SL
Video 1955 Uhlenhaut Coupe
Video 1954 300 SL 1
Video 1954 300 SL 2
Video 1954 O 321
Video 1954 W 196
Video 1954 Renntransporter
Video 1953 180
Video 1953 180-Bedienung
Video 1952 W 194
Video 1951 300 S
Video 1950 L 6600
Video 1949 O 3500
Video 1949 170 V
Video 1949 170V-Technik
Video 1949 Unimog
Video 1949 L 3500
Video 1949 L 3250
Video 1945 L 4500
Video 1945 L 701
Video 1940 T 80
Video 1941 DB 603A
Video 1938 W 154
Video 1938 Stromlinienwagen
Video 1937 Flugmotor 601
Video 1937 O 10000
Video 1936 260 D
Video 1936 170 H
Video 1936 290 Cabrio
Video 1935 O 2600
Video 1935 L 6500
Video 1934 W 25 - Silberpfeil
Video 1934 540 K
Video 1934 Windkanal
Video 1934 130 H
Video 1932 Lo 2000
Video 1931 170
Video 1930 Chassis 770
Video 1929 710 SS
Video 1927 12/55
Video 1927 SSK
Video 1926 8/38
Video 1924 28/95
Video 1923 10/40/65 PS
Video 1918 Sport
Video 1914 GP-Rennwagen
Video 1913 Knight 25/65
Video 1912 Benz Lkw
Video 1909 Blitzen Benz
Video 1905 Daimler Simplex
Video 1902 Daimler Simplex
Video 1900 Daimler Phoenix
Video 1899 Erster Boxermotor
Video 1899 Daimler Lkw
Video 1898 Daimler Lkw
Video 1897 Contramotor
Video 1897 Zwillingsmotor
Video 1896 Daimler Lkw
Video 1896 Erster Lkw
Video 1894 Daimler-Vierzylinder
Video 1893 Benz Viktoria
Video 1889 Stahlradwagen
Video 1886 Erster V-Motor
Video 1886 Motorkutsche
Video 1886 Dreirad
Video 1885 Motorrad
Video Fahrzeugdaten



          A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  Mercedes - Shareholder Value 2


Vorstandsvorsitzende Daimler
1926Wilhelm Kissel
1942Wilhelm Haspel
1952Heinrich Wagner
1953Fritz Koeneke
1961Walter Hitzinger
1966Joachim Zahn
1980Gerhard Prinz
1983Werner Breitschwerdt
1987Edzard Reuter
1995Jürgen Schrempp
2006Dieter Zetsche





Um die Abhängigkeit des Daimler-Konzerns vom Shareholder-Value weiter zu verfolgen, wollen wir uns zwei seiner Vorstandsvorsitzenden näher ansehen, Edzard Reuter und Jürgen Erich Schrempp, die genau in dieser Reihenfolge dieses Amt von 1987 an bzw. von 1995 bis 2005 innehatten. Die Geschichte geht also einigermaßen nahtlos weiter.

Die beiden können unterschiedlicher kaum sein, das beweist schon ihr Werdegang, obwohl er an gleicher Stelle endet. Reuter hat einen berühmten Vater, Ernst Reuter, der nicht nur mit seiner berühmten Rede als Berliner Oberbürgermeister ('Schaut auf diese Stadt') Furore gemacht hat. Schrempp kommt 1944 als mittlerer von drei Brüdern in Freiburg (Breisgau) in gutbürgerlichen Verhältnissen zur Welt.

Reuter ist 1928 geboren und muss 1935 mit seinen Eltern wegen deren Zugehörigkeit zur Sozialdemokratie in die Türkei nach Ankara emigrieren, wo der Vater allerdings eine gut besoldete Stelle als Sachbearbeiter im Wirtschaftsministerium innehat. Er wächst getrennt von seinen Geschwistern praktisch als Einzelkind auf.

Jürgen Schrempp ist kein guter Schüler, liebt wohl nur die Naturwissenschaften und hasst Sprachen. Er verweigert hier z.T. konsequent die Mitarbeit und bleibt prompt in der Quarta (7. Klasse) sitzen. Reuter hat bei einer in Deutschland ausgebildeten Türkin eine Art Privatunterricht, der das Pensum in deutschen Gymnasien trotz fehlender Lehrmittel wohl übertrifft und ist besonders in Sprachen ein guter Schüler.

Schrempp verlässt mit der mittleren Reife das Gymnasium und beginnt bei Mercedes eine Lehre. Er wird der einzige Vorstandsvorsitzende werden, der auch einen Motor zerlegen und wieder zusammenbauen kann. Reuter wird wegen der turbulenten Verhältnisse vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das Abitur erst 1947 extern ablegen, allerdings mit Auszeichnung.

Während Schrempp wegen des Verlassens der Schule mit seinen Eltern im Streit lebt, hat Reuter Schwierigkeiten mit dem Wechsel von einer erfüllten Jugend in Ankara in ein völlig zerstörtes Berlin bzw. Deutschland. Er wird später besonders sein Verhältnis zur behütenden Mutter hervorheben und seinem Vater sogar leise Vorwürfe machen, dass der zu wenig mit Ratschlägen in sein Leben eingegriffen habe.

Schrempp scheint genau zu wissen, was er will. Nach seiner Lehre beginnt er ein Studium an der Ingenieurschule Offenburg, die währenddessen zur Fachhochschule wird und er zum Diplom-Ingenieur. Sein Platz bei Mercedes wurde ihm freigehalten. Reuter verbringt mehr als ein Jahr auf den Hochschulen in Berlin und Göttingen, ehe er sich endgültig für ein Jura-Studium entscheidet.

Auf den ersten Blick vielleicht nicht so unterschiedlich sind die sportlichen Aktivitäten der beiden, Tennis spielen bei Reuter und Bergsteigen bei Schrempp. Beide bringen es zu ansehnlichen Erfolgen, allerdings entpuppt sich auch hier Schrempp als der härtere und vielleicht auch noch ehrgeizigere.

Nach dem Studium, wieder mit Auszeichnung, geht es bei Reuter weiter mit den Schwierigkeiten. Der später als Arbeitgeber-Präsident von der RAF ermordete Hanns-Martin Schleyer ist zu der Zeit Leiter der Berliner Mercedes-Niederlassung. Er will ihn auch wegen seiner Sprachkenntnisse (Türkisch, Englisch, Französisch) einstellen, scheitert aber offensichtlich an Verdikten von oben wegen der Nähe Reuters zur SDP.

So findet sich Reuter am Ende bei der einst so berühmten UFA wieder, einer Filmgesellschaft, im Dritten Reich berühmt, aber jetzt auch nach Abtrennung vom Stammsitz (Defa) nur noch mühsam existierend. Er macht dort über die Arbeit in der Rechtsabteilung Karriere bis zum Produktionschef. Allerdings misslingt sein Übergang zum Zulieferer für das gerade entstehende ZDF mit Hilfe des Bertelsmann-Konzerns.

Während Reuter mit 35 Jahren vor den Scherben seiner bisherigen Karriere steht, ist Schrempp in diesem Alter längst bei Mercedes aufgestiegen. Er hat einen Förderer, Karlfried Nordmann, dem er bis zu einem gewissen Grad auf der Karriereleiter folgt. Nach dem unvermeidlichen Intermezzo in der Stuttgarter Konzernzentrale tritt er 1974 mit 30 Jahren den für seine Entwicklung wichtigen Auslandsposten in Südafrika an.

10 Jahre früher ist Reuter dort angekommen, wo er später einmal leitende Positionen einnehmen wird. Doch zunächst ist der vom Vorstandsmitglied Hanns Martin Schleyer und dem Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett protegierte unbeschäftigt. Er will sich schon bald wieder nach einer ereignisreicheren Stelle umsehen, als er doch die ersten Aufträge seines Chefs Joachim Zahn erhält und wohl auch zu dessen Zufriedenheit ausführt.

Ganz anders Schrempp 10 Jahre später. Er gerät in Afrika sprichwörtlich in eine Löwengrube. Obwohl Mercedes einen beachtlichen Teil seiner Fahrzeuge im Land fertigen muss, geschieht dies noch durch die Vorgängerfirma der Mercedes Benz of South Africa. In relativ kurzer Zeit steigt er dort vom regionalen zum nationalen Service-Manager auf.

1982 gibt es für Jürgen Schrempp ein Zwischenspiel in USA. Dort soll er die Daimler-Tochter Euclid sanieren, die schwere Trucks usw. produziert. Eigentlich ein Heimspiel für den Truck-Liebhaber, aber letztlich wird nichts draus. Er verkauft die Firma offensichtlich mit Zustimmung seiner Oberen und kehrt 1984 wieder nach Südafrika zurück.

Reuter hat sich schon nach zwei Jahren für seinen nicht immer einfachen Chef unentbehrlich gemacht. Mit ihm steigt er zum Hauptsekretär und bearbeitet somit den gesamten Schriftverkehr des Vorstands und des Aufsichtsrates. Allerdings sorgt an dieser Stelle nicht zum ersten Mal in Reuters beruflicher Laufbahn seine Mitgliedschaft in der SPD für Diskussionen.

Ganz anders Schrempp. Er 'glänzt' durch andere Eigenschaften: Härte bei Verhandlungen, Suchen nach der direkten Konfrontation. Das allerdings wird er sich bei seinem zweiten Südafrika-Aufenthalt etwas abschminken müssen, den mit seinem relativ zügigen Aufstieg zum Chef dort wächst auch die politische Konfrontation.

Wir befinden uns in einem Apartheits-Regime, in dem Mercedes vornehmlich Luxusautos an begüterte Weiße verkauft. Die Schwarze Mehrheit rebelliert, fordert selbstverständliche Rechte ein. Viele ausländische Industriebetriebe haben das Land bereits verlassen. Während die Daimler-Mutter zuhause riesige Gewinne einfährt, macht die südafrikanische Tochter Verluste.

Während sich Schrempp in Südafrika trotzdem einen Namen macht und auf einen schnellen Wechsel aus dem Desaster in die Konzernzentrale aus ist, lernt Reuter Jahre früher den Konzern kennen. Das sind neben dem Vorstand und dem Aufsichtsrat die Aktionäre, darunter noch Flick mit seinem Bevollmächtigten Eberhard von Brauchitsch. Nach dessen Reduzierung des Aktienpakets wird die Deutsche Bank endgültig zum bestimmenden Faktor.

Zwei verschiedene Charaktere. Der eine von eher rauer Beschaffenheit, der andere dagegen etwas doch sehr als feinnerviger Philosoph posierend. Beide deutlich ehrgeizig, ersterer dem Extremsport Bergsteigen u.a. mit Messner verfallen, letzterer breit aufgestellt mit Tennis und Reiten, ebenfalls nicht ohne Vergleich mit Profis.

Reuters Daimler-Karriere
1964Beginn des Arbeitsverhältnisses
1971Leitung Unternehmensplanung
1973/76stellvertr./ordentl. Vorstandsmitglied
1980Finanz-/Betriebswirtschaft
1987Vorstandsvorsitzender


Beide haben sich übrigens noch in Schrempps Zeit in Südafrika getroffen, offensichtlich Freundschaft geschlossen und sind durchs Land gereist. Man sagt, Reuter habe Schrempp wie einen Sohn behandelt und sei auch für dessen erfolgreiche Rückkehr in die Konzernzentrale verantwortlich. Irgendwann ist das Verhältnis dann zerbrochen.

Wie es dazu kam? Begonnen hat es mit dieser leidvollen Unternehmensplanung Reuters. Er will den Konzern breitere aufstellen. Gleichzeitig eröffnet sich ihm durch die neue, den ehemaligen Konzern mit erfassende Holding die Chance, seinen Chef Breitschwerdt, der ihm als Vorstandsvorsitzender vorgezogen wurde, ins Abseits zu stellen. Schon unter dessen Führung beginnen Reuter und Niefer, die enormen Mercedes-Gewinne in Beteiligungen anzulegen.

Das erste 'Opfer' ist Dornier. Niefers gute Beziehungen dorthin nützen nichts, sie werden letztlich im Gemisch von zerstrittenen Erben, der cleveren Dornier-Tiefenthaler und deren vertraglich fixierten Stolpersteinen einigermaßen über den Tisch gezogen, trotz oder gerade wegen der vielen nötigen Nachverhandlungen. Es folgen AEG und MTU, so dass der ehemalige Autokonzern sich kaum wiedererkennt.

Und Schrempp? Der wird von Reuter als neuer Chef der Dasa inthronisiert, denn Leute im Management braucht der neue Konzern jetzt zuhauf. Dasa, das ist das mehrfach geänderte Zauberwort eines aus Dornier, MTU und sogar Teilen der ebenfalls zugekauften AEG gebildeten Luft- und Raumfahrkonzerns. Schrempp kauft in seiner Zeit noch Focker hinzu, günstig so scheint es. Am Ende muss auch dieses Engagement, genau wie das bei der AEG, teuer abgeschrieben werden.

Sicher, zusammen mit Messerschmidt-Bölkow-Blohm schmiedet Reuter einen riesigen Industriekomplex, der heute zusammen mit französischem und spanischem Partner nach dem Raumfahrtprogramm z.B. an der Airbus-Fertigung beteiligt ist. Mercedes hat viel dazu beigetragen, aber letztlich ist eine Menge Kapital nicht mehr refinanziert worden. Schlimmer noch, SPD-Mitglied Reuter muss sich nachsagen lassen, Daimler nicht nur wie bisher mit seiner Nutzfahrzeugsparte, sondern massiv und direkt an der Produktion von Kriegswaffen beteiligt zu sein. 10/12

Schrempps Daimler-Karriere
1960Lehre in örtlicher Mercedes-Niederlassung
1963Studium zum Ingenieur in Offenburg
1974Wechsel nach Südafrika
1985Chairman Mercedes of Südafrika
1986Bereichsleiter Nutzfahrzeuge
1987/89stellvertr./ordentl. Vorstandsmitglied
1989Vorstandsvorsitzender Dasa
1995Vorstandsvorsitzender Daimler
1998Vorstandsvorsitzender Daimler-Chrysler







kfz-tech.de               Seitenanfang               Stichwortverzeichnis
2001-2015 Copyright Programme, Texte, Animationen, Bilder: H. Huppertz - E-Mail

Unsere E-Book-Werbung

Unsere Graphic-Book-Werbung