Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z



  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung

 Motoröl-Finder






Mercedes - Karl Benz (2)



Bertha Benz muss sich ihr Erbe vorzeitig auszahlen lassen.

Nein, die erste Erfindung von Karl Benz wird schon einigermaßen erfolgreich vermarktet, aber er selbst kommt nicht zur Ruhe. Zu sehr schwelt der Streit zwischen den selbst ernannten und dem wirklichen Fachmann. So kommt es zum Bruch mit der 1882 gegründeten 'Gasmotorenfabrik in Mannheim' und wieder steht das Ehepaar Benz mit bis zu diesem Zeitpunkt vier Kindern fast vor dem Nichts. Aber man rafft sich auf, sucht nach verständigeren Geldgebern und gründet noch 1883 die 'Benz & Cie, Rheinische Gasmotorenfabrik in Mannheim'.

Zeit für die Entwicklung des berühmten Dreirades

Obwohl von den Teilhabern nicht immer positiv begleitet, entfernt sich der Firmengründer von der aktuellen Produktion und denkt intensiv über den Bau eines motorgetriebenen Fahrzeugs nach. 1886 hat er ein spezielles Fahrzeug mit Viertaktmotor fertig, das offensichtlich durch Patentierung des gesamten Fahrzeugs die vorhandenen Patente des Viertaktmotors zunächst umgeht. Außerdem werden die Patente Ottos im gleichen Jahr für nicht mehr gültig erklärt. Der Motor kommt auf eine ähnliche Leistung wie die ersten von Daimler, allerdings bei geringerer Drehzahl. Wegen Schwierigkeiten bei der Konstruktion der Lenkung hat das Gefährt nur ein Vorderrad.

Fortschritte bei Erfindungen, Patentschwierigkeiten

Nach unserem heutigen Wissen haben zwei Leute, die sich wohl nie begegnet sind, unabhängig voneinander das Automobil erfunden. Doch das ist nur die deutsche Wahrheit. Da gibt es ähnliche Versuche in Amerika und vielleicht schon einen Vorläufer in Wien, bei dem man nur vergessen hat, sich rechtzeitig die Patentrechte zu sichern. Wie ungenau dieses Recht ist, zeigt der Leidensweg von Nikolaus August Otto, dem zunächst Patente zu- und später wieder aberkannt wurden. Eines aber ist klar, es gibt bestimmte Zeiten, da sind die begleitenden Technologien entsprechend weit gediehen, dass eine Erfindung 'in der Luft liegt'. Außerdem sind da eine ganze Reihe von Kriterien, die man auf diese anwenden kann, z.B. ob danach auch eine kleine Serienproduktion zustande kommt, oder es beim Einzelstück bleibt. Dazu gehört natürlich auch die Erfahrung mit der Gebrauchstüchtigkeit des Produkts.

Trotz Anerkennung ausbleibender Geschäftserfolg

Genauso klar ist aber auch, dass die öffentliche Akzeptanz meist hinterherhinkt. So wird es den ersten Erfindern deutlich schwer gemacht, ihre Produkte zu vermarkten. In Deutschland z.B. durch Fahrverbote und andere Begrenzungen. Die Bevölkerung amüsiert sich über das seltsame Gefährt, während schon mancher Journalist die Zeichen der Zeit und vor allem der Zukunft wahrnimmt. Im Fall des Karl Benz bedeutet die erfolgreiche Präsentation des Produktes auf Messen noch lange keinen Geschäftserfolg. In der größten Not kommt Karl Benz seine Frau mit der berühmt gewordenen Testfahrt zur Hilfe. Sie ist vielleicht die erste Person der Werbung zum Verkauf von Automobilen.

Das Vierrad leitet riesigen Entwicklungsschub ein

Wichtiger Etappensieg für die Entwicklung der Firma ist die vierrädrige Viktoria. Ab jetzt geht es Benz beim Verkauf von Fahrzeugen deutlich besser als der Daimlerschen Konkurrenz. Es folgt eine leichtere, kostengünstigere Version, 'Velo' genannt. 1897 entsteht der stärkere Contra-Motor. Die Firma wird zum größten Hersteller von Automobilen und 1900 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Nach 1900 wird die Konkurrenz härter.

Schließlich entgeht auch Karl Benz seinem Schicksal nicht. Als die Konkurrenz wieder stärker wird und die Umsätze deutlich zurückgehen, ist man sich in der neuen Firma uneins über die Modellpolitik. Der Partner von Benz sieht die Erfolge der Daimler-Motoren-Gesellschaft und beauftragt andere Konstrukteure mit dem Bau modernerer Fahrzeuge, die dann evtl. auch renntauglicher werden. Karl Benz kann mit dieser Konkurrenz in der eigenen Firma nicht umgehen.

Firma entwickelt sich (fast) ohne Karl Benz weiter.

Im Prinzip verlässt Karl Benz 1903 seine eigene Firma, obwohl er sein Aufsichtsratsmandat behält und auch weiterhin aktienmäßig von ihr profitiert. 1906 gründet er sogar mit seinen Söhnen ein Unternehmen ähnlichen Namens, das sich später zu einem wichtigen Zulieferer der Automobilindustrie entwickeln wird. Unterdessen erreichen die Benz-Werke mit der neuen Modellpolitik die alte Größe.

Lkw und Dieselmotoren spielen eine wichtige Rolle.

Benz erlebt noch die Vereinigung seiner alten Firma mit der von Daimler 1926. Durch den Zusammenschluss entsteht der Markenname Mercedes Benz, welcher trotz mehrfacher Umbenennung auch heute noch in den Köpfen vieler Menschen für den Daimler-Konzern steht. Seine Firma wird zwar nicht ganz als gleichstarker Partner angesehen, kann sich aber in der neuen Konstellation mit ihrem Diesel-Knowhow durchsetzen. Auch die Produktion von Lastwagen mit der schon 1907 übernommenen 'Süddeutschen Automobil GmbH in Gaggenau und dem seit 1908 neuen Werk in Mannheim bleibt ihre Domäne. Dafür muss die Pkw- Produktion vollständig aufgegeben werden.

Ehrungen im Alter

Mit 84 Jahren stirbt Karl Benz im Frühjahr 1929. Vielleicht ein Resultat seiner optimistischen und sportlichen Lebensweise. Er überlebt Gottlieb Daimler um 29 Jahre. Ihm werden alle erdenklichen Ehrungen zuteil, u.a. die Ehrendoktorwürde der TH Karlsruhe. Er ist von allen früheren Geldsorgen befreit. Seine Frau (Bild) ist mit seinem Geschäftserfolg in für die Zeit unüblicher Weise verbunden. Sie wird 95-jährig sogar noch das Jahr 1944 erreichen. 05/11







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller