E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z

Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...

Ganz neu ...


Japan 1
Japan 2
Japan 3
Japan 4

Mazda
Geschichte (kurz)
Geschichte
Kreiskolbenmotor

2015 Vision R
2015 MX5
2015 CX-3
2014 Mazda 2
2014 25 Jahre MX5
2013 Mazda 3
2012 Mazda 6
2012 CX 5
2010 Mazda 2
2005 MX 5
2003 RX 8
2003 Mazda 3
1992 RX 7 Turbo
1989 MX 5
1978 RX 7
1972 RX 4


  Mazda RX-7 Turbo



Mazda RX-7 Turbo
MotorDrehkolben mit zwei Kammern
Hubraum2 x 654 cm³
Leistung176 kW (239 PS)
bei 6000/min
Drehmoment294 Nm bei 5.000/min
BauartFrontmotor mit Hinterradantrieb
GetriebeFünfgang
Radstand2.420 mm
Aufhängung vorneMcPherson
Aufhängung hintenMehrlenker
BremsenScheiben, vorn innenbelüftet
Räder225/50 R 16 ZR
Länge4.295 mm
Breite1.750 mm
Höhe1.230 mm
cW-Wert0,36
Höchstgeschwindigkeitca. 250 km/h
Leergewicht1.320 kg + Fahrer(in)
Kaufpreisca. 22.000 DM
Baujahr1992

Seit Ende der 50er Jahre arbeitet Mazda schon an dem Wankelmotor. Die Tatsache, dass der RX-8 in der Welt nicht mehr lieferbar ist, heißt noch lange nicht, dass man aufgegeben hat. In Japan kann man ihn immer noch als Neuwagen kaufen.

Der RX-7 ist auch so ein Beispiel für Weiterentwicklung. Als relativ harmloser Sportwagen mit mittlerer Leistung geboren, begeistert er durch günstige Preisgestaltung besonders in USA ein größeres Publikum. Vorteil hier: Man schaut nicht ganz so streng auf den Verbrauch.

Dann werden in Japan die Zügel gespannt. Neben einem neuen Fahrwerk mit Ersatz der hinteren Starrachse erhält der Motor etwas mehr Hubraum und vor allem einen exakt für zwei Kammern passenden Turbolader, öl- und wassergekühlt. Allerdings muss man noch weiter tüfteln, um dem Motor die endgültige Leistung zu entlocken.

In einem der Videos unten sehen Sie eine schnelle Runde der japanischen Version des RX-7, die nicht so unter der Abgasentgiftung leidet wie z.B. die europäische. Aber selbst diese kann sich im Kreis mehr als doppelt so teurer Boliden durchaus sehen lassen. Tester wundern sich über die Fahrleistungen, die allerdings mehr Einsatz als gewohnt von dem/der Faher/in erfordern.

Mechanische Geräuschentwicklung gering

Das liegt an der aerodynamischen Form und beim Beschleunigen am geringen Gewicht. Und weil ein Motor mit zwei Kammern immer leichter ausfällt als ein Acht- geschweige denn ein Zwölfzylinder, profitiert nicht nur das Leergewicht, sondern auch die Gewichtsverteilung. Immerhin hat ein japanischer Wankelmotor auch schon die 24 Stunden von Le Mans gewonnen.

Der da unten im Video hat ordentlich Dampf unter der Haube und sein Getriebe kommt dem Betrachter nicht hakelig vor. Auch von einem Turboloch spürt man nicht viel. Dazu müsste man schon im Auto sitzen. Am Ende wird auch nirgendwo gesagt, wie hoch denn jetzt der Verbrauch auf der wirklich schnellen Runde war, dürfte aber den der stärksten Boliden fast noch übertreffen. 08/14


kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis