E-Mail


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z




Buchladen
Prüfungen/Tests

Radwechsel (Sim.)
Kraftstoff sparen
Geschichte
Formelsammlung
Reisen


Ganz neu ...


Ganz neu ...


Großbritannien 1
Großbritannien 2
Großbritannien 3
Großbritannien 4
Großbritannien 5
Großbritannien 6
Großbritannien 7

Jaguar
Land Rover

Geschichte Rover 1
Geschichte Rover 2
2014 Land Rover Discovery
2011 Range Rover Evoque
1994 Range Rover
1989 Land Rover Discovery
1970 Range Rover

Jaguar 1
Jaguar 2
Jaguar 3
Jaguar 4

Motoren
2015 XE
2014 F-Typ Coupe
2013 XFR
2013 F-Typ
2009 XK-R
2009 XF
1999 Typ S
1993 XJS
1992 XJ 220
1979 XJ Serie 3
1975 XJ 4,2 Coupe
1975 XJ-S
1973 XJ Serie 2
1968 E-Typ Cabrio
1968 XJ Serie 1
1966 XJ 13
1964 Typ E Cabrio
1964 Mark X
1963 Jaguar S
1961 Typ E Cabrio
1961 Jaguar E
1961 Hinterachse
1959 Jaguar Mk II
1957 XK 150
1954 D-Typ
1954 XK 140
1951 Typ C
1948 XK 120
1948 Mark V
1945 SS Mk4
1946 SS Jaguar Saloon
1938 SS Jaguar 100
1936 SS Jaguar 100



  Jaguar XK 150









Jaguar XK 150
MotorReihen-Sechszylinder
Hubraum, Bohr. * Hub3442 cm³ (83,0 mm * 106,0 mm)
Verdichtung8,0 : 1
MotorsteuerungDOHC, Kette, Ventile 70°
Gemischbildung2 Vergaser, elektrische Förderpumpe
KühlungPumpenumlauf 12 Liter
SchmierungPumpenumlauf, Hauptstromfilter 7,5 Liter
Drehmoment291 Nm bei 3000/min
Leistung154 kW (210 HP) bei 5500/min
BauartFrontmotor, Hinterradantrieb
GetriebeViergang (Moss), 2.-4. synchronisiert, wahlweise Overdrive, Automatik
Radaufhängung vornDoppelquerlenker, Drehstäbe, Teleskopdämpfer
Radaufhängung hintenStarrachse, Blattfedern, Teleskopdämpfer
Bremsen v/hScheiben, Servo
LenkungZahnstange
Räder6.00 - 16
Wendekreis10.500 mm
Radstand2.590 mm
Länge4.500 mm
Breite1.640 mm
Höhe1.395 mm
Tankinhalt64 Liter
Zuladung220 kg
Leergewicht1380 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeitca. 200 km/h
Kaufpreisca. 21.500 DM
Baujahrab 1957
VariantenCoupeé, Cabrio, Roadster
Elektrik12 V/ 72 Ah





Einstmals war er der Schnellste, aber inzwischen hat er Pfunde zugelegt und ist auch gewachsen. Schnell ist er immer noch, aber die von der Typenbezeichnung her versprochenen 240 km/h (150 mph) schafft er nicht. Es gibt eine Version mit drei Vergasern, die 184 kW (250 HP) leistet, aber auch die schafft 'nur' 225 km/h und ist als Linkslenker offensichtlich für Amerika lieferbar. Es wird allerdings einen Motor mit 3,8 Liter Hubraum, drei Vergasern 9,0 : 1 verdichtet geben, der 195 kW (265 HP) leistet. Das ist auch der Motor des Nachfolgers E-type.



Die Entwicklungsarbeiten für den Neuen ziehen sich länger als erwartet hin, zumal es 1957 einen verheerenden Brand und dadurch eine Verzögerung bei der Auslieferung des Roadsters gegeben hat. Außerdem soll der Neue auch noch auf selbsttragende Karosserie umgestellt werden. Da die Zeit davonläuft, bedient man das Publikum zumindest schon einmal mit dem neuen Motor, wenn auch in der alten Karosserie.

Mehr als 9.300 Mal produziert, unterscheidet er sich vom XK 140 durch die größere, bis in die Ecken gewölbte Windschutzscheibe und die im Gegensatz dazu weniger stark geschwungenen Kotflügel. Durch breiteren Kühlergrill und entsprechende Haube ist der Zugang zum Motor etwas erleichtert. Trotzdem wird die Haubenentriegelung als schwergängig beschrieben. Etwas mehr Platz ist auch für die wahlweise Verwendung von drei Vergasern nötig.

Es ist nicht mehr der frühere, eher kompromisslose Sportwagen. Er hat sich zum GT gewandelt, reagiert behäbiger, bietet aber auch etwas mehr Platz. Wobei es ausgesprochen groß gewachsene Leute trotz längenverstellbarer Lenkung immer noch schwer haben dürften, weit genug vom Lenkrad wegzukommen. Andererseits braucht man es, um sich daran festzuhalten, weil es den Sitzen, kennzeichnend für die Zeit, an Seitenhalt fehlt.

Allerdings kann man den Arm auch nicht besonders gut auf den Armlehnen stützen und die Lehnen der Sitze sind erstaunlicherweise nicht verstellbar. Auch haben sie keine Arretierung gegen Vorklappen, noch sind die Türen mit Feststellern gesegnet. Es fehlt auch sowohl im offenen wie im geschlossenen XK 150 das berühmte Nussbaumholz am Armaturenbrett. Dafür setzt man das in dieser Zeit beliebte Kunstleder ein. Die Sitze sind aber weiterhin aus echtem Leder, was wohl für das Armaturenbrett zusätzlich bestellt werden kann (Video 1).

Genauer betrachtet ist die Gürtellinie gegenüber den Vorgängern angehoben worden, um dann nach vorn abrupter abzufallen. Der Übersicht zusammen mit der größeren Scheibe hat das spürbar gut getan. Allein die Puristen meutern. Dafür ziert den XK 150 als einzigen seiner Baureihe die sprungbereite Katze vorn auf der Motorhaube, natürlich extra zu bestellen. Besonders auffällig an diesem Modell sind die vorn und hinten durchgehenden, deutlich kräftigeren Stoßstangen. Es hat sie auch beim XK 140 gegeben, aber nur in der Nullserie.



Nun gut, negative Reaktionen werden sich vermutlich durch das grandiose Nachfolgemodell erledigen. Das kann aber im Gegensatz zum XK 150 nicht mit der Besonderheit eines Familiengesichts dienen. Bisweilen wird es auch als die zweitürige Variante des Mark I (Bild) bezeichnet, was es natürlich mangels Rücksitzen nicht ist. Noch ein Unterschied: Der Mk I hat eine selbsttragende Karosserie, während die XK-Versionen auf einen Trägerrahmen unter der schönen Karosserie angewiesen sind.

Unbedingt erwähnt werden müssen die Scheibenbremsen, deren ganz im Anfang noch wahlweise Einführung durchaus als Sensation bezeichnet werden kann. Und es wird gar nicht erst der Versuch gemacht, sie ohne Servo-Unterstützung anzubieten. Und auch hinten sind Scheiben zu finden, was allerdings die Wirkung der Handbremse deutlich schmälert. Aber immerhin hat man jetzt ein selbst nachstellendes Ensemble beieinander, was Trommelbremsen zu der Zeit noch nicht bieten können. 03/15






kfz-tech.deImpressumStichwortverzeichnis