A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Buchladen
Prüfungen/Tests
Formelsammlung
2006 Audi TT
Audi TT
Motor
Reihen-Vierzylinder
Hubraum
1984 cm³
Bohrung * Hub
82,5 * 92,8 mm
Verdichtung
10,3 : 1
Oktanzahl
ROZ 98
Motorsteuerung
DOHC
Ventile
5 je Zylinder
Motormanagement
Bosch ME 7.5
ROZ-Anforderung
98
Drehmoment
280 Nm bei 1800 - 5000/min
Leistung
147 kW (200 PS)
Nenndrehzahl
5100 - 6000/min
Bauart
Frontantrieb, Quermotor
Getriebe
Sechsgang, Direktschaltgetriebe
Lenkung
Zahnstange elektromechanisch unterstützt
Aufhängung vorn
McPherson-Federbein
Aufhängung hinten
Vierlenker-Achse
Besonderheit
Magnetic-Ride System (1230 Euro)
Bremsen v/h
Scheiben vorn innenbelüftet
Reifen
225/55 R 16 (7,5")
Radstand
2468 mm
Länge
4178 mm
Breite
1842/1952 mm
Höhe
1352 mm
Luftwiderstandsbeiwert
0,32
Kofferraum
290 Liter
Tankinhalt
55 Liter
Leergewicht
ca. 1260 kg + Fahrer(in)
Höchstgeschwindigkeit
ca. 240 km/h
Basispreis
32.750 Euro
Baujahr
ab 2006
CO2-Emissionen
183 g/km
Walter da-Silva, der Chefdesigner von Audi hatte im Vorfeld gesagt, man könne eine Ikone wie den Audi TT nur vorsichtig verändern. Ob er Wort gehalten hat oder doch den Charakter des Autos verändert hat?
Jedenfalls ist von der Form fast nur noch die Silhouette in Seitenansicht übrig geblieben, wobei auch hier der Gegenschwung zum Heck hin fehlt. Die hohe Seitenlinie unterhalb der Fenster fällt jetzt von außen
weniger auf. Das Design ist eleganter, aber auch weniger eigenständig. Die Front wurde deutlich den übrigen Audi-Modellen angepasst. Der Rauminhalt, besonders im Kofferraum, hat zugenommen. Natürlich ist der
Platz auf den hinteren Notsitzen bei diesem knapp 4,2 Meter langen Coupe begrenzt. Die Verarbeitung ist auch im Vergleich zur Konkurrenz erstklassig, allerdings sind die Anklänge an die Form der einstmals aus
Aluminium gefrästen Tankdeckel-Umrandung im Innenraum fast ganz verschwunden. Wie gut, dass der etwas herzhaftere Sound des Benzin-Direkteinspritzers gut zu der leichten Aufdringlichkeit eines
Sportwagens passt. Hinzu kommt ein Turbolader, der dem TFSI-Motor auch im Drehzahlkeller schon Druck macht. Zweifellos kann man sich als Aufsteiger mit dem Motor schon länger gehegte Wünsche erfüllen.
Das gilt aber noch mehr für das Fahrwerk, offensichtlich ein Genuss ohne Reue. Genau die richtige Abstimmung zwischen wieselflink und souverän. Wer sich noch als Extra-Ausstattung das Magnetic-Ride-System
zulegt, kann einem Steuergerät die in Millisekunden getroffene Entscheidung überlassen, ob es denn jetzt etwas komfortabler oder noch sportlicher zugehen soll. Es gibt Gründe für diese Agilität, die auch im
Karosseriebau zu finden sind. Audi hat seine Kompetenz im Mix von Alu mit Stahl noch deutlich erweitert. Hier ist praktisch alles denkbar, man muss nur den direkten Kontakt der beiden Metalle verhindern, wenn
Wasser oder Luftfeuchtigkeit Zutritt hat. Neben der reinen Alu-Bauweise und der Lösung z.B. mit einem Vorderwagen aus Aluminium und guter Isolation zum Rest der Karosserie gibt es jetzt auch den fast beliebigen
Einsatz von Alu in Stahlkarossen oder umgekehrt. Bedingung ist nur, dass der Kleber den Kontakt hundertprozentig verhindert und nach außen zusätzlich isoliert. Beim Audi TT kommt noch eine prozentual stärkere
Verwendung von Aluminium am Vorderwagen hinzu. Dies wiederum schafft günstige Voraussetzungen für eine angenehme Gewichtsverteilung und somit für ein gutes Fahrwerk.