Suche

E-Mail

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9

 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




  Mathematik - Dreiecksgeschichten 4



So das wäre jetzt eine Sinusfunktion in der Kfz-Praxis. Auch hier spielt der Kreis eine Rolle, denn der rotierende Stab-Dauermagnet nähert sich drehenderweise der auf der einen Seite mit Minus (Masse) verbundenen Wicklung einmal mit seinem Nordpol und dann wieder mit dem Südpol.

Im Moment ist keiner von beiden der Wicklung am nächsten, was beim Graphen der Sinusfunktion den Nulldurchgang bedeutet. Dreht er aber im Uhrzeigersinn weiter, dann strebt die Kurve dem Maximum zu.


Erzeugt wird also immer Wechselspannung mit einer Sinusschwingung. Gespeichert werden kann aber nur Gleichspannung. Mit einer Diode würde der komplette negative Teil weggeschnitten. Um auch diesen noch nutzbar zu machen setzt man die obige Schaltung ein.


Jetzt ist der negative Teil der Sinuskurve nach oben geklappt. Aber Sie sehen, dass die erzielte Gleichspannung immer noch sehr unregelmäßig ist. Sollen als mittlere Spannung (gerade Linie) knapp 14 Volt garantiert sein, würden die Maxima vermutlich knapp über 20 Volt liegen. Als Ausweg gibt es die folgende Lösung:


Hier erzeugen drei Spulen entsprechend viele Spannungen mit sinusförmigem Verlauf. Da sie exakt um 120° oder 2/3 π gegeneinander versetzt sind, kann man durch eine Senkrechte zu jedem Zeitpunkt die Spannung bestimmen. Natürlich kann man die drei Drähte (Phasen) nur über je zwei Dioden an das Gjeichstromnetz klemmen, weil sonst ein Kurzschluss entstünde.


Aber man sieht doch deutlich die geringeren Abweichungen von einer optimal gleichmäßigen. Diese werden durch die Schaltung oben noch deutlich geringer, weil wieder die negativen Teile der Sinuskurven nach oben geklappt werden.


Impressum