Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
 Buchladen 
  F7     F9



Hallgeber (Spulenzündung)



Aufgabe

Der Hallgeber hat sich weit über die Zündung hinaus durchgesetzt. Ohne besondere Reparaturanfälligkeit schafft er auf einfache Weise eine Drehzahl- und Drehstellungserfassung, natürlich ohne Reibung oder irgendeine Art von Verschleiß. Allerdings braucht er im Gegensatz zum Induktivgeber eine Versorgungsspannung, ist also in der Herstellung und messtechnisch etwas komplizierter. Zu der Frage, ob der Hallgeber ein aktiver oder passiver Sensor ist, lesen Sie bitte im Kästchen unten weiter ...


Funktion

Über die drei Anschlüsse erhält das Hall-IC die Versorgungsspannung und liefert die 'Hallspannung'. Dies aber nur, wenn der Weg für die von einem Magneten erzeugten Feldlinien zum IC frei ist. Dort werden die Elektronen von ihrem gewohnten Weg abgebracht und erzeugen an der Steuerleitung (grün) eine Spannung. Steht allerdings der metallische Schirm zwischen Magnet und Hall-IC, so geht die Spannung auf Null. Wie man an der Animation oben sieht, entsteht im Gegensatz zum Induktivgeber ein Rechtecksignal. Die Abbildung oben zeigt einen Blendenrotor und auf dessen linker Seite einen Magneten innen und das Hall-IC außen.

Prüf- und Messbedingungen an einer TZH-Anlage
Den Hallgeber auf keinen Fall mit einem Ohmmeter durchmessen, weil schon diese Spannung zu hoch sein kann.
Die Versorgungsspannung von 5 V kann an den äußeren beiden Pins am Stecker des Verteilers gemessen werden.
Das Hallsignal kann am mittleren Pin des Hallsteckers (aufgesteckt!) mit einem Osziloskop gemessen werden.
Mittleren Pin (Signalleitung) von Hand auf Masse takten. Springt ein Funke über, sind die nachfolgenden Leitungen/Bauteile in Ordnung.
Durchgangs-, Masse- und Plusschlussmessung an den Leitungen mit Hilfe eines Ohmmeters durchführen.

Aktiver oder passiver Sensor ...
Es gibt kaum etwas Widersprüchlicheres als diese Einteilung. Ungünstig scheint mir, wenn man von vornherein Sicherheit suggeriert, es sei ganz klar, dass es sich bei einem bestimmten Sensor, z. B. dem Hallgeber, um einen aktiven handelt. Es galt einmal das Prinzip, dass ein Sensor, der Spannungsversorgung brauchte, ein passiver Sensor sei. Würde er von sich aus Spannung erzeugen, wäre er demnach aktiv. So ähnlich lese ich es auch aus diesem Text. Besonders interessant ist die ganze Diskussion dazu ..
Dann gibt es aber auch noch eine zweite Definition: Gibt der Sensor das Signal relativ unbearbeitet weiter, gilt er als passiv. Bereitet er es auf, z.B. durch Umwandlung in ein Signal für den CAN-Bus, dann wäre er aktiv. Besonders für erstere Definition gibt es aber auch Literatur, in der das exakt umgekehrt gesehen wird ...







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller