Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Kfz-Jobs
F7 F9



Stichworte/Lexikon

L

La     Le     Lh     Li     Lk     Lo     Lp     Lu

L-Jetronic (Geschichte Benzineinspritzung) Elektronisch geregelt, intermittierend einspritzend mit Luftmengenmesser
LachgasSenkt Brennraumtemperatur, gibt gleichzeitig Sauerstoff hinzu, ohne weitere Vorsorge Motorgefährdung
Lackentferner (Sandstrahlen)Macht im Idealfall aus der bröseligen Rostschicht eine harte und einigermaßen dichte Schutzschicht.
LackierungKorrosionsschutz, mit Hilfe des elektrischen Stroms völlig gleichmäßig, absolut mitbestimmend beim Design
LackierungEinzelne Begriffe werden erklärt ...
Lackierung (Reparatur)Weder Silikon noch Lackreste, Tropfen Lack, Aushärten, Feinstschleifen
Ladedruck (Turbolader)Exakt geregelter Druck zwischen Verdichter und Brennraum
LadedruckregelungNach Kennfeld entlang der Grenze zu klopfender Verbrennung bzw. Verschleiß
Ladekontrollleuchte (Stromlaufplan)Vergleicht die Erreger- oder Ladespannung des Generators mit der Batteriespannung.
Ladeluftkühler (Aufladung)Senkt Verbrennungstemperatur, verbessert Füllung bei nur geringfügig höherem Ansaugwiderstand
Ladeluftkühler (GLader)Hilft bei jeder Art von Aufladung
Ladeluftkühlung (kombiniert)Wird zunehmend in den Zylinderkopf integriert, hilft sogar bei Abgasentgiftung
Lader (Aufladung)Inzwischen fast unentbehrliches Mittel zum Downsizing
Lagerspiel messenMessschieber, Messschraube, Plastigage
Lagerung (Kühlmittelpumpe)Wälzlager mit Fett-Dauerfüllung
Lagerung (Kurbelwelle)Fast nur Mehrschicht-Gleitlagerung
Lambdasonde (Breitband)Macht Lambdawerte messbar bis weit in den mageren Bereich
Lambdasonde (Zweifingersonde)Runder, fingerhutähnlicher Keramikkörper
Lambdasonde (Zweipunktsonde)Erlaubt nur Entscheidungen zwischen 'mager' und 'fett'
Lambdasonde (planar)Kostengünstig durch Aufteilung der Funktionen auf bestimmte Schichten
Lambdasondenspannung (Abgasentgiftung)Reicht aus, um ein für den 3-Wege-Kat günstig umzuwandelndes Gemisch einzuregeln
LamborghiniVon Ital. Industriellen gegründet aus Frust über Mängel an seinem Ferrari. Fa. nach Achterbahnfahrt inzwischen bei VW-Tochter Audi
Lamborghini Gallardo (Karosserie)Voll-Alu, auch der Unterbau mit viel Handarbeit, teuer
Lamellen (Viskokupplung)Mehrere gleichartige Teile hintereinander geschaltet
Lamellenkupplung (Mehrscheibenkupplung)Stahlscheibe, Belagscheibe, Stahlascheibe und immer so weiter, bei wenigen eher trocken, sonst eher nass
LanciaItal. Automarke, früher berühmt für besonders vielseitige Autokonstruktionen, heute Teil des Fiat-Konzerns
Landauer, LandauletZ.B. die Langversion des Mercedes 600 hinten zu Repräsentationszwecken mit Faltdach
Längslenker (Radaufhängung)Meist gezogen vor der Hinterachse angelenkt, selten geschoben z.B. hinter der Vorderachse (2 CV)
Laser-Honen (Zylinderbearbeitung)Rauschliff einer Zylinderbahn zur besseren Ölaufnahme
Laserbelichtung (Zylinderbearbeitung)GG-Zylinder werden statt Honen mit Laserpulsen bearbeitet.
Lastabhängige Verstellung (Zündung)Je geringer die Motorbelastung z.B. durch wenig Gas, desto mehr Verstellung der Zündung Richtung 'früh'
Lastkraftwagen (erster von 1896)1 Liter Hubraum, immerhin schon 2 Zylinder 3 kW (4 PS), Nutzlast bis 1,5 t, aber nicht bei Steigungen
Laufbahn (Kugelgelenk)Besonders gehärtete Bahnen im Innen- und Außenteil von Kugelgelenken
Laufbuchse (Zylinderblock)Sep. Graugusszylinder im Zylinderblock eingeschoben oder eingeschrumpft, abzudichten, wenn von Kühlmittel umspült
Laufkultur (Achtzylinder-V-Motor)Mit Kurbelwellenzapfen in zwei Ebenen entsteht durch leichte Probleme mit der Zündfolge ein überaus beliebtes Brabbeln.
Laufruhe (Achsantrieb)Herstellerwerk ermittelt durch Tests das geräuschärmste Zahnradspiel.
LE-Jetronic (Geschichte Benzineinspritzung)Erste intermittierende elektronische Einspritzung mit Lambdasondenregelung
LE-MotronicElektronische Benzineinspritzung und Zündung durch ein Steuergerät geregelt
Leerlauf (Vergaser)Langsam zurückgehende Leerlaufanhebung und -anreicherung
Leerlauf-Füllungsregler (Benzineinspritzung)Leerlauf-Zusatzluft durch Drehsteller oder Hubmagnet geregelt
LeichtmetallfelgeAngeblicher Gewichtsvorteil gegenüber Stahl, meist der aufregenden Optik wegen gekauft
Leichtmetallfelge (Herstellung)Ursprünglich nur gegossene Felgen können auch geschmiedet werden, sogar mit Hohlräumen.
Leistung (effektiv)Ergibt sich aus dem an der Kupplung ermittelten Drehmoment und der Kurbelwellendrehzahl.
Leistung (elektrisch)Wird aus der Spannung und der Stromstärke berechnet.
Leistung (indiziert)Hier ist die (mehr theoretische) Innenleistung ohne Berücksichtigung der Verluste im Motor gemeint.
Leistung (mechanisch)Wird aus Kraft, Weg und aufgewendeter Zeit berechnet.
Leistungsgewicht (Formel)Setzt das Motor- bzw. Fahrzeuggewicht zur Motorleistung ins Verhältnis.
LeistungsprüfstandFahrzeug steht und trotzdem der Motor die Antriebsräder auf gezielt schwergängigen Rollen antreiben.
Leistungsprüfstand (Auswertung)Nach Ermittlung der Verluste von Kupplung bis Antriebsräder kann Motorleistung bestimmt als Diagramm ausgegeben werden.
Leistungsprüfstand (Motor)Hier treibt der Motor eine Wasserwirbel- oder Strombremse direkt an.
Leitschaufeln (Turbolader 1)Regelung nicht durch Wastegate, sondern durch verstellbare Leitschaufeln in der Abgasturbine
Leitschaufeln (Turbolader 2)Treibt wenig Abgasdruck die Turbine an, wird dieser konzentriert auf den äußeren Teil der Schaufeln gerichtet.
Leitungswiderstand (Formel)Leiterwerkstoff, Stromstärke und Querschnitt sind entscheidend.
Lenkübersetzung (Formel)Schwenkwinkel am Rad mal Überstzungsverhältnis ist Lenkwinkel am Lenkrad.
Lenkübersetzung (variabel)Verzahnung z.B. auf der Zahnstange hat in der Mitte (Nulllage) größere Zahnabstände
Lenkübersetzung (voll variabel)Mit dem gleichen Lenkradeinschlag mehr oder weniger Radeinschlag erzielen
Lenk- und RuhezeitenEuropaweite Vorschriften für Lkw-Fahrer(innen)
Lenkdrehmoment-SensorVergleicht die Kraft am Lenkrad mit der am Ende der Lenksäule.
Lenkfähigkeit (ABS)Lenkfähigkeit ist hauptsächlich das, was ABS beim Bremsen bewirken soll
Lenkfinger-LenkungLenkspindel bewegt beim Drehen in ihrer Nut konusförmigen Stift und damit den Lenkhebel.
Lenkrad mit Tasten (Bild)Funktionen werden wählbar, ohne das Lenkrad loszulassen.
Lenkradschloss (Diebstahlsicherheit)Zumindest ein kräftiger Bolzen, der Lenkraddrehung verhindert.
Lenoir (Ottomotor)Ottos Erfindung ist die Weiterführung von Lenoirs atmosphärischen Gasmotor.
Lenkrollhalbmesser (Radabmessungen)Wo trifft die Schwenkachse des Vorderrades den Boden, innerhalb oder außerhalb der Reifenmitte?
Lenkung (allgemein)Typisch ist, jedes Vorderrad hat seine eigene Schwenkachse
Lenkung (elektrisch unterstützt)Wird verstärkt durch Elektromotor nur, wenn sie bewegt wird
Lenkung (hydraulisch unterstützt)Vom Motor angetriebene Pumpe erzeugt dauerhaft Druck, der die Lenkung bei Bedarf unterstützt.
Leuchtdiode (Schaltung)Spannung muss je nach Farbe durch Vorschaltwiderstand reduziert werden.
Leuchtdiode (allgemein)Besonders sparsame und haltbare Lichtquelle mit großer Zukunft
Leuchtdiode im Kfz-BereichInzwischen auch schon als Scheinwerfer eingesetzt
Leuchtweitenregelung (Scheinwerfer)Normal per Drehknopf, aber auch automatisch auf Einfederung v/h reagierend
LH-Jetronic (Erste Luftmassenmessung)Temperatur am Hitzdraht möglichst konstant über Umgebung, dazu nötiger Heizstrom wird gemessen.
Lichtanlage - (Stromfluss-Kontrolle)Sehr kurzer Einschaltimpuls wird analysiert, Sicherung überflüssig.
Lichtanlage 1 (Schaltung)Simulationsfähiges Modell einer klassischen Lichtanlage
LichtmaschineInzwischen werden bis zu 3000 W im Pkw-Bordnetz der Oberklasse benötigt.
LichtspaltmethodeZylinderkopf umdrehen, Haarlineal drauf, uneben, wo Licht durchscheint
LichtwellenleiterHauptsächlich für MOST-Bus, Multimedia, unempfindlich gegen Magnetfelder
Liefergrad (Formel)Tatsächliche wird mit der erforderlichen Luftmasse verglichen, ohne den Einfluss von Druck und Temperatur zu berücksichtigen..
LimousineMit festem Dach und auch sonst geschlossene Karosserie
LIN-BusSub-Bus zur Unterstützung des CAN-Bus
linear (Federung)Einwirkende Kraft wirkt vollkommen Proportional auf den Federweg.
Lkw (allgemein)Besteht im Prinzip immer noch aus Rahmen (Chassis) und Aufbau. Trägt meist mindestens so viel Gewicht, wie es selbst wiegt
Lkw (Armaturenbrett)Heute meist Pkw-ähnlich mit Zusatzschaltern und -instrumenten, z.B. Bremsdruckanzeigen
Lkw (Truck)Eher amerikanischer Lkw als Haubenwagen mit meist größerer Fahrerkabine
Lkw der Zukunft?Versuch das Fahrerhaus am Anfang eines Lkw aerodynamischer zu gestalten
Lkw-AufbautenUnglaubliche Variation möglich, meist Zusammenarbeit zwischen beiden Herstellern
Lkw-AufladungSchon früh erkannte Möglichkeit für früh einsetzendes, höherer Drehmomente und weniger Verbrauch
Lkw-DieselmotorGroße Einzelhubräume, Aufladung, drehmomentorientiert, geringe Maximaldrehzahl
Lkw-Dieselmotor (Arbeiten)Teileingriffe in den Motor auch ohne dessen Ausbau möglich, z.B. Zylindererneuerung.
Lkw-FahrtvorbereitungUmfangreiche Checkliste, die Lkw-Fahrer vor Fahrtantritt abarbeiten sollten
Lkw-Kühlmittelpumpe (Bild)In diesem Fall durch Zahnradtrieb angetrieben ...
Lkw-MautIn Brücken über die Autobahn installiertes System zur Fahrzeug, Nummernschild erkennung und -auswertung
Lkw-SchaltungHeute meist automatisierte, hintereinander geschaltete Getriebe, sehr am Drehmomentaufkommen des Fahrzeugmotors ausgerichtet
Lkw-TurboladerFrüh einsetzende Aufladung mit höheren Drücken als im Pkw-Bereich
Lkw/Pkw-VergleichDie enormen Lasten bedingen andere Antriebs-, Brems- und auch noch Fahrwerkstechnik
Lochdüse (Diesel-Einspritzung)Kraftstoff gelangt unter sehr hohem Druck durch Bohrungen von teilweise unter 0,2 mm in die Kolbenkammer
Lochdüse (mit 2 Federn)Während des Druckaufbaus ist zusätzliche Strahlform möglich.
Lochkreis (Felgen)Geht durch alle Loch-Mittelpunkte und ist wichtiges Felgenmaß.
Lochzange (Karosseriebau)Erzeugt Löcher, ermöglicht Schweißen überlappender Bleche.
Logische Verknüpfungen (Digitaltechnik)UND, ODER, NICHT, usw.
LOKASILKolben laufen in Hohlkörpern aus Si-Keramik.
Lordosenstütze (Sitz)Im unteren Teil der Sitzlehne ausfahrbar zur Stützung der Wirbelsäule
LotusUrsprünglich englischer Hersteller von Sport- und Rennwagen (Formel 1), früher besonders dem Leichtbau verschrieben
LPGBeim Destillieren von Erdöl entstehendes Gas,nwegen geringerer Steuern lohnend für Vielfahrer(innen)
LuftGas aus 78% Stickstoff und 21% Sauerstoff, Dichte 1,29 kg/m³
Luft- und FlüssigkeitskühlungFür Rennzwecke werden Zylinder durch Luft, Zylinderköpfe durch Flüssigkeit gekühlt.
Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Abgasentgiftung)Besonders wichtig z.B. für die Wirksamkeit eines Drei-Wege-Kats
Luft-ZusatzheizungEntweder Luft für den Innenraum oder Kühlmittel auch für den Motor erwärmen
Lüfter (Kühlung)Wird besonders bei hoher Motorbelastung und geringem Luftdurchsatz durch den Kühler gebraucht.
Luftführung (Benzin-Direkteinspritzung)Bei relativ kurzen Mischungszeiten zur Drallbildung und intensiven Durchmischung von Kraftstoff und Luft wichtig
Luftfederbein (Bild)in Gummibälgen aufbewahrte Luft federt und Flüssigkeit dämpft besser.
Luftfederung (Lkw)Ermöglich Transport empfindlicher Güter (z.B. Glas) und Niveauregulierung.
LuftfilterUngefilterte Luft führt zu Verschleiß z.B. der Zylinderlaufbahnen.
Luftfilter (Ölbad)Laufend mit Öl benetztes Drahtnetz, nur Ölaustausch und Reinigung bei der Wartung.
LuftkühlungKühlrippen an Zylinder und Zylinderkopf vergrößern Oberfläche, die von besonders viel Luft überstrichen wird.
Luftkühlung (Axialgebläse)Gebläse sitzt direkt auf der Kurbelwelle, Flachmotor
Luftkühlung (Radialgebläse)Gebäsewelle parallel zur Kurbelwelle, Gebläsekasten, Riementrieb
Luftkühlung (Zweitaktmotor)Einfachheit des Motors durch wenig Aufwand beim Kühlsystem ergänzt
Luftmassenmesser (Gemischbildung)Hitzdraht oder Heißfim wird durch Luftströmung abgekühlt, Nachheizstrom Maß für durchgeströmte Luftmasse.
Luftmengenmesser (Einspritzung)Luftströmung lenkt schwingungsgedämpfte Stauklappe aus.
Luftpresser (Druckluftbremse)Heute je nach Regelung angetriebene Kolbenpumpe, ein- oder zweizylindrig, luft- oder flüssigkeitsgekühlt
Lufttrichter (Vergaser)Verengung erzeugt höhere Strömungstemperatur und Unterdruck zur Kraftstoffansaugung.
Lufttrockner (Druckluft-Bremse)Gefrierendes Wasser könnte die Funktion der Druckluftbremse beeinträchtigen.
Lüftung (Heiz-/Klimaanlage)So sind Wärmetauscher, Heizungskühler und Ausströmer unter dem Armaturenbrett angeordnet.
LuftüberschussBei 10 - 20 Prozent mehr Luft (Lambda = 1,1 - 1,2) ergibt sich die beste Kraftstoffausnutzung.
Luftverhältnis (Formel)Tatsächlich zugeführte Luft ins Verhältnis zur benötigten Luft gesetzt.
Luftwiderstand (Formel)Ist von der Karosserieform und deren größter Querschnittsfläche abhängig.
Luftwiderstand (Messung)Fahrzeug wird auf beweglichem Boden möglichst gleichmäßig mit Luft umströmt. Kraft, die den Boden mit der Luftströmung bewegen will, wird ermittelt.
Luftwiderstand (Unterboden-Verkleidung)Möglichst vollständige Verkleidung der Fahrzeug-Unterseite, schwierig bei heiß werdender Abgasanlage
Luftwiderstand 1Nur optimieren für geringen Luftwiderstands ist auch problematisch. Man muss auch auf Abtrieb an Vorder- bzw. Hinterachse achten.
Luftwiderstand 2Mit optimierter Karosserie sind imposante Einsparungen auf längerer Strecke bzw. Höchstgeschwindigkeiten erreichbar.
Luftwiderstandsbeiwert (Cabrio)Bei Verdeck mit Stahldrähten als Spriegel schlecht. Besser sind flächige Spriegel oder Klappdächer.
Luftzufuhr (Arbeiten am Dieselmotor)Ist die Trübung eines hoch drehenden Motors zu hoch, sollte man sich den Luftfilter ansehen.7







Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller