Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




Formeln
Alle Tests
Kfz-Jobs
F7 F9



Stichworte/Lexikon

K

Ka     Ke     Kf     Ki     Kl     Kn     Ko     Kr     Kt     Ku

K-Jetronic (Geschichte Benzineinspritzung) Durch äußerst feine Mechanik ohne elektronische Steuerung werden Kleinstmengen dauerhaft eingespritzt.
Kabrio-LimousineBeispiel Citroen 2 CV, dessen Dach auf gesamter Länge entfernbar ist, Stege über den Türen und (meist auch) über dem Heckfenster bleiben.
KabriolettOben offen, klappbares Stoff- oder Metalldach, Karosserieboden verstärkt, evtl. zusätzliche Karosserie-Schwingungsdämpfung
Käfer (Volkswagen)Von Prof. Porsche entwickelt, nach dem Krieg meist produziertes Modell der Welt, Heckmotor, Luftkühlung
Kalotte (Brennraum)Kugelanschnitt (als Brennraumform)
Kältemittel (Klimaanlage)Durch besonders tiefen Siedepunkt wechselt es bei einem Umlauf zwei Mal den Aggregatustand.
Kälteprüfstrom (Batterie)Voll geladene Batterie wird testweise den Bedingungen eines Kaltstarts ausgesetzt.
Kaltleerlauf (Vergaser)Alle Einrichtungen, die für eine möglichst bedarfsgerechte Anfettung in diesem Betriebsbereich sorgen
Kaltpressen (Werkstoffbearbeitung)Äußerst wichtiges Fertigungsverfahren -> mit Drücken bis über 1000 Tonnen Formen und Festigkeit erhöhen
Kaltstart (Arbeiten am Dieselmotor)Die Kompression und (noch mehr) die Glüheinrichtung geraten in Verdacht, wenn der Motor nur kalt schlecht anspringt.
Kaltstart (Benzinmotor)Für den Motor schädlichster Betriebszustand, möglichst schnell durch Warmfahren beenden
Kaltstart (Fahrtvorbereitung)80°C Öltemperatur sind für die volle Belastung eines Verbrennungsmotor unerlässlich.
Kaltstart (Vergaser)Einrichtungen für einen Betriebsbereich mit maximaler Anfettung
Kapazität (Formel)Bei gegebener Spannung das, was an Energie vorhanden und auch nutzbar ist.
KarbonbremseKürzere Ansprech-, wesentlich längere Standzeit, gleichmäßiger Reibbeiwert, fast kein Fading
Kardanwelle (Achsantrieb)So wird beim Frontmotor mit Heckantrieb die Gelenkwelle zwischen Getriebe und Achsantrieb genannt.
Kardanwelle (Allradantrieb)Hier ist eine zusätzliche, außen angeordnete Gelenkwelle zu einem vorderen Achsantrieb möglich.
Karosserie (Abtrieb)Außerordentlich wichtig an der Vorder-/Hinterachse bei höheren Geschwindigkeiten
Karosserie (Alu-Schweissen)Gussteile und Bleche schweißbar, allerdings mit genauem Temperaturmanagement
Karosserie (Aluminium)Hilft Gewicht sparen, erfordert aber z.T. völlig andere Karosseriebau-Techniken.
Karosserie (BMW Z4)Rohkarosserie, wegen der Cabrio-Ausführung besonders gefordert
Karosserie (Cabrio)Höhere Seitenholme, verstärkte A-Säulen, durch Federn ausfahrende Überrollbügeln, gummigelagerte Schwingungstilger
Karosserie (Europäische Sicherheitsnormen)Frontal, 64 km/h, 50% Überdeckung, Seitenaufprall 40 km/ Bock und Pfahl, Fußgängeraufprall
Karosserie (Heck)Den C-Säulen haben für die Stabilität und den Überschlagschutz besondere Bedeutung
Karosserie (Verzinnen)Zwar etwas schwerer aber viel besser als Prestolith, braucht Erfahrung mit Temperatur und Auftragsgeschwindigkeit
Karosserie (Vorderwagen)Luftig und dadurch weich, aber kleine Stöße möglichst ohne sichtbare Schäden
Karosserie (allgemein)Sie werden trotz Gewichtsverlust immer stabiler, wird dann durch mehr Komfort leider wieder ausgeglichen
Karosserie (leichte Dellen)Mit Spezialwerkzeug, z.T. Lupe und sehr viel Geduld ohne Lackierung reparierbar
Karosserie (moderne Konzepte)Leichtere Reparatur durch Demontage bzw. Austausch der Tür-Außenhaut
Karosserie-Entwicklung 1Der Formenreichtum nimmt zu, die Entwicklungszeit ab. Bei der Fertigung gibt es kaum noch Menschen.
Karosserie-Entwicklung 2Moderne Karosserien sind aerodynamischer, aber auch unübersichtlicher, heller durch mehr Glas, viel variantenreicher als Cabrios
Karosserie-InstandsetzungDemontage, in Form bringen, Blecheinsatz, Nacharbeiten, Lackierung
Karosserie-Reparatur (Hydraulik-Werkzeug)Richtig angesetzt kann man damit wahre Wunder bewirken
Karosserie-Reparatur (Richtbank)Für schwere Schäden die einzige Rettung
Karosserie-Reparatur (Richtwerkzeug)Rückverformen: große, meist durch hydraulische Übersetzung verstärkte Kräfte -> Ausgangsform
Katalysator (Bild)Korrigiert, was bei der Verbrennung im Motor schiefgelaufen ist
Katalysator (Metallträger)Wird schneller warm, einfacher herzustellen, erzeugt mehr Oberfläche
Katalysator (allgemein)Exakt vorgeschriebene Mischung aus NOX, CH, HC wird zu H2O, CO2, N.
KataphoreseDie eintauchenden Metallteile werden bei der Elektrophorese negativ, die Lackteilchen werden positivgeladen.
KathodenstrahloszilloskopElektronenstrahlen werden nach entsprechender Ablenkung als Leuchtpunkte auf dem Bildschirm sichtbar.
KawasakiSeit 1887 existierende Firma mit vielen Maschinenbauaktivitäten, übernimmt 1930 Motorradproduzenten. Erst mit Zwei-, dann mit Viertaktern erfolgreich.
KE-Jetronic (Geschichte Benzineinspritzung)Zweite Ausgabe der hydraulisch geregelten Dauereinspritzung, zusätzlich mit elektronischer Abgasregelung
KE-Jetronic (Reparatur)Peinliche Sauberkeit und Mentalität eines Feinmechanikers nötig, Alternative: Teiletausch
Kegelrad (Achsantrieb)Antriebsrad im 90°-Achsantrieb, meist kleiner, Spiel zum Tellerrad meist durch Scheiben einstellbar
Kegelrad (Achsantrieb)Achse Kegelrad oft tiefer als Achse Tellerrad, Spiel nach Leiselauftest
KelvinTemperaturskala, die beim absoltuen Nullpunkt beginnt, gleiche abstände wie Celsius-Skala
Keilriemen (Kraftübertragung)Typische kraftschlüssige Übersetzung, meist zum Antrieb von Nebenaggregaten
Keilrippenriemen (Kraftübertragung)Durch flankenoffene Keil- und Rippenriemen Kraftübertragung zu Nebenaggregaten weniger anfällig
KeramikbremseKürzere Ansprech-, wesentlich längere Standzeit, gleichmäßiger Reibbeiwert, fast kein Fading
Kerosin (Gasturbine)Ähnlich hohe Cetanzahl wie Dieselkraftstoff, für Flugzeuge anders besteuert
Kette (Antrieb)Sehr alte Form der Kraftübertragung, relativ einfach realisierbar, schwierig zu schmieren
Kettenantrieb (Motorsteuerung)Einfach oder doppelt möglich, meist stark geführt zur Vermeidung von Schwingungen
Keyless Go (schlüsselloser Zugang)Chipkarte kann in der Tasche bleiben, Starten durch Druckknopf, selbsttätige Verriegelung
Kfz (Geschichte)Schon das erste Auto basierte auf den Technikstand der Zeit und so ging es weiter
Kfz-Entwickler (Geschichte)Berühmte Chefs/Konstrukteure/Fahrer und deren Leistung im Dienst der Automobil-Entwicklung
Kfz-Firmen (Geschichte)Erscheinen und z.T. wieder Verschwinden bekannter Zulieferer und Automobilproduzenten
Kfz-GeschichteÜberblick über alle entsprechend orientierten Seiten von kfz-tech.de
Kilo (Vorsätze)Entspricht einer Multiplikation mit 1.000
Kindersitze (Passive Sicherheit)Besonders gravierende Unfallfolgen dürfte es für Kinder bis 12 Jahren und 1,5 m durch Kindersitze mit ISO- Befestigung eigentlich nicht mehr geben
Kipphebel (Motorsteuerung)Typisch der Drehpunkt in der Mitte, sehr oft bei ohv, seltener bei ohc vorkommend
Kippstufe (monostabil)Im Prinzip ein Schalter, der nach Betätigung und definiertem Zeitraum wieder in seine ausgangslage zurückkehrt
Kippstufe (astabil)Wie ein Taktgeber verändert dieser elektronische Schalter nach definiertem Zeitraum ständig seine Lage
Kleben (Verbindungstechnik)Mit wenig Aufwand und Zusatzwerkstoff eine dauerhafte und z.T. sogar etwas elastische Verbindung herstellen
Klemmenbezeichnungen (Kfz Elektrotechnik)Nach Regionen auf der Welt auch stark unterschiedliche Bezeichnungen für Kabel/Anschlüsse
Klimaanlage (Expansionsventil)An diesem Ventil lässt sich das Druckgefälle Hoch-/Niederdruck und damit die Kühlleistung einstellen.
Klimaanlage (Festdrossel)Feste Ventilstellung zwischen Hoch- und Niederdruck. Einstellen der Kühlleistung durch Veränderungen am Kompressor
Klimaanlage (Flüssigkeitsbehälter)Interner Filter und Resevoir für zusätzliches Kältemittel, Wasseraufnahme
Klimaanlage (Grundlagen)Kältemittel kommt flüssig im Innenraum-Wärmetauscher an, nimmt dort beim Verdampfen Wärme auf
Klimaanlage (Kältemittel)Stoff der bei sehr niedrigen Temperaturen siedet bzw. kondensiert, dadurch viel Wärme transportieren kann
Klimaanlage (Kompressor)Mit Bewegungsenergie des Motor für Druckgefälle in einer Klimaanlage sorgen
Klimaanlage (Wartung)Kältemittel teilweise erneuern, Wassergehalt senken, richtigen Ölanteil einstellen, Dichtheit prüfen
Klimaveränderung (Treibhausgas)Wärmestrahlung kann durch hohes CO2-Aufkommen nicht mehr vollständig in den Weltraum zurückjkehren mit bekannten Folgen ...
Klingelnberg-VerzahnungEine der besonderen Verzahnungsarten eines Hypoidantriebs
KlopfsensorBis zu mehreren Hundert kristalline Schichten wandeln Druck- in Spannungsschwankungen um
Knallgas (Brennstoffzelle)Entstünde, wenn keine Membrane zwischen Sauer- und Wasserstoff wäre oder diese defekt. Explosiv je nach Mischungsverhältnis
KohlefaserBesonders geringes Gewicht bei enormer Festigkeit, noch sehr teuer wegen aufwändiger Verarbeitung
Kolben-Förderpumpe (Diesel-Einspritzung)Von deren Nockenwelle getrieben, fördert Diesel-Kraftstoff vom Tank zu den Hochdruck- Pumpenelementen
Kolbenbolzen (Kurbeltrieb)Verbindet Kolben mit Pleuel
Kolbenbolzen-VersatzSorgt dafür, dass der Kolben vor Erreichen der obersten Totpunkt und damit höherer Drücke die Seiten der Zylinderlaufbahn wechselt
Kolbengeschwindigkeit (Formel)Hängt nur von der Kurbelwellendrehzahl und dem Kolbenhub ab
Kolbenkippen(Desachsierung)Ohne Desachsierung wäre der Wechsel der Seiten der Zylinderlaufbahn lauter und verschleißträchtiger
Kolbenkraft (Formel)Wie sonst in der Physik auch: Druck als Kraft bezogen auf die gedrückte Fläche
KolbenmaßeNeben dem Durchmesser ist die Kompressionshöhe fast noch wichtiger als die Kolbenhöhe
Kolbenpumpe (Vergaser)Sorgt (ausnahmsweise) eine kurze Zeit beim Niedertreten des Gaspedals für Einspritzung
Kolbenringe (Abdichtung)Sind heutzutage trotz sehr geringer Abmessungen z.T. mehrteilig mit eher zu- statt abnehmenden Aufgaben
KombiSteilheck-Limousine mit Klappe oder ein- bzw. zweiflügeliger Hecktür
Kombinierte LadeluftkühlungNur im Rennsport: Kühlung der Ladeluft erst durch Kühlmittel, dann durch Luft
Kombinierter Planetensatz (Automatikgetriebe)Zwei Planetensätze hintereinander mit gemeinsamem Hohl- oder Sonnenrad
Komfortsysteme (allgemein)Überblick/Links
Kommunikation 1Vergleich der Kommunikation: mit Kollegen/Kunden, mit Freunden/innen
Kommunikation 2Man lernt hier, eine Kommunkation auch bei Schwierigkeiten einigermaßen in den Griff zu kriegen.
Komparatorspannung (Lambdasonde)Wird vom Steuergerät erzeugt, erleichtert z.B. Fehlererkennung
KompaktzündspuleSieht aus wie ein dicker Kerzenstecker, allerdings ohne entsprechende Zündkabel-Zuführung
Kompensation (Achsvermessung)Messadapter wird exakt auf die Radebene ausgerichtet
Kompression (Arbeiten am Dieselmotor)Bei Diesel- noch wichtiger als beim Ottomotor, besonders für den Startvorgang
Kompression (Druckverlusttest)Kurbeltrieb festgesetzt, Luft durch Kompressor in Kerzen-/Düsenbohrung, Nachzudrückende Luft = Verlust in Prozent
Kompressions-DrucktestMotor mit Starter durchdrehen, Druck einzelner Zylinder durch Kerzen-/Düsenbohrung messen/aufzeichnen
KompressionshöheAbstand zwischen Kolbenboden und Mitte Kolbenbolzen
Kompressionstest (Starterstrom)Motor starten, Anspringen verhindern, Strarterstrom im Verdichtungshub einzelner Zylinder messen
Kompressor (Aufladung)Luftpumpe mit mechanischer Verbindung zur Kurbelwelle
Kompressor (G-Lader)Arbeitsprinzip wie Kompressor, Verdichtung durch von außen nach innen sich verkleinernde Kanäle
Kompressor (Klimaanlage)Axialkolben-Verdichter sorgt für den gasförmigen Zustand des Kältemittels
Kompressor - (Rootslader)Zwei Wellen, deren zwei oder drei spiralförmig angeordnete Flügel ineinander greifen
Kompressor mit TurboladerZ.B. durch Kompressor früh einsetzende, dann vom Turbolader übernommene, energetisch günstige Aufladung
Kondensator (Klimaanlage)Wärmetauscher meist vor dem Kühler, in dem Kältemittel in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
Kondensator (elektrisch)2 elektrische Leiter durch Folie getrennt, Ladungsspeicher, Dämpfer bei Spannungsänderungen, Wechselstrom- Widerstand
Königswelle (Motorsteuerung)Welle mit je einem Rad mit Kegel- oder Schrägverzahnung, verbindet Kurbel- mit Nockenwelle(n)
Kopf-AirbagSchützt bei setzlichen Bewegungen der Karosserie vor Aufprall mit B-Säule/Fenster
KopfstützeSchützt bei Vorwärtsschub der Karaosserie und nach Beendigung eines Rückwärtsschubs
Korrosion (Werkstoffe)Werkstoff reagiert mit Umwelt, Eigenschaften verschlechtern sich
Korrosionsschutz (Abschnittsreparatur)Durch Korrosion angegriffenes Teil wird nur teilweise durch Neuteil ersetzt
Kraft (Formel)Gewichtskraft hängt von Masse und Erdbeschleunigung ab, ist am Äquator kleiner als an den Polen
Kräfte am Kurbeltrieb (Formel)Über Winkelfunktionen schließt man von der Kolbenkraft auf Kraft am großen Pleuelauge
Kraftrad-VergaserMeist mehrfach vorhanden, synchron über Handdrehgriff gesteuert
Kraftrad-Vergaser (Oldtimer)Meist relativ einfach als Kolben mit Nadeldüse ausgeführt
Kraftstoff (Methanol)Aus Erdgas oder regenerativ erzeugbar, giftig, halber Energiegehalt von Benzin, direkt im Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle
Kraftstoff (Spartipps)CO2-Problem schwieriger zu knacken als das mit den Abgasen, unvermeidlich wegen drohendem Klimawandel und Resourcenknappheit
Kraftstoff (Verbrauchsmessung)Fahrzeugspezifische Daten durch Ausrollversuch, danach mit den ermittelten Werten Prüfstand nach festgelegten Fahrzyklus
Kraftstoff (allgemein)Rohöl -> Trennen nach siedepunkt -> Anteile nutzbarer Kraftstoffe vergrößern -> auf Anforderungen im Motor anpassen
Kraftstoff sparen (1-Liter-Auto)HighTech-Prototyp von VW mit Einzyl.-Diesel, zwei Sitze hintereinander, keine Innenraumheizung
Kraftstoff sparen (3-Liter-Auto 1)Aufwändig zu fertigende Lupo-Variante mit leider wenig Publikum-Resonanz
Kraftstoff sparen (3-Liter-Auto 2)Aussichtsreicher weil 4 vollwertige Sitzplätze, Alu-Karosserie, aber leider bisher noch ohne Nachfolger
Kraftstoff sparen (Fahrweise)Früh schalten, rollen lassen (segeln), nicht zu schnell
Kraftstoff sparen (Fahrzeugkauf)CO2-Wert sehr wichtig, solange keine größere Batterie an Bord ist, Diesel/(Auto-)gas evtl. für Vielfahrer
Kraftstoff sparen (Fahrzeugvorbereitung)Reifendruck-Check, so wenig Ladung wie möglich, Kurzstrecken zusammen fassen, Klimaanlage selten nutzen
Kraftstoff sparen (Solarmobil)Solarstrom reicht auch bei ultraleichten Mobilen in keinem Fall allein zur Fortbewegung
Kraftstoff sparen (Zusammenfassung)Reichweiten ohne Tanken/Nachladen werden schrumpfen, Verbrennungsmotor noch längst nicht am Ende
KraftstoffbehälterVermeidet Falschbetankung, enthält Zusatztank (z.B. AdBlue), Catch-Tank, aufwändiges Tankmodul, z.T. 2 Kraftstoffpumpen
Kraftstoffförderung (Peripheralpumpe)Teil einer Strömungspumpe, die Druckerhöhung auf 3 bar und mehr ermöglicht
Kraftstoffförderung (Pumpedüse)Kraftstoff mit niedrigem Druck -> einzelne Pumpenelemente im Zylinderkopf
Kraftstoffförderung (Reihen-Einspritzpumpe)Von eigener Nockenwelle angetriebene Kolbenpumpe -> Hochdruck- Pumpenelemente
Kraftstoffförderung (Seitenkanalpumpe)Teil einer Strömungspumpe, ansaugend, geringen Druck erzeugend, vom Computer optimiert, unempfindlich gegen Verschmutzung
Kraftstoffförderung (Verteiler-Einspritzpumpe)Ein Pumpenelement versorgt alle Motorzylinder durch Dreh-/Hubbewegung zeitlich exakt abgestimmt mit Kraftstoff-Einspritzung in (Neben-) Brennraum
Kraftstofffilter (Diesel)Besonders feiner Filter schützt empfindliche und teure Einspritzanlage
Kraftstofffilter (Einspritzung)Im Benzinmotor zur Vermeidung von Dampfblasenbildung auf der Druckseite der Förderpumpe
Kraftstofffilter mit Handpumpe (Bild)Wird nach völliger Entleerung des Einspritzsystems betätigt, um Starter zu entlasten
KraftstoffkühlungZ.B. nötig bei 1. Generation von Common-Rail wegen später behobener Erhitzung des Rücklauf-Kraftstoffs
Kraftstoffpumpe (Seitenkanal)Teil einer Strömungspumpe, ansaugend, geringen Druck erzeugend, vom Computer optimiert, unempfindlich gegen Verschmutzung
Kraftstoffsystem (Benzin-Direkteinspritzung)Aller Kraftstoff verdampft im Brennraum -> bessere Kühlung -> höhere Verdichtung möglich -> mehr Leistung, Wirkungsgrad
Kraftstoffverbrauch (Aufladung)Geringerer Verbrauch, gleiche Leistung und evtl. sogar höheres Drehmoment als hubraumgrößere Motoren
Kraftstoffverbrauch (Drittelmix)Inzwischen veraltete Aufteilung nach Stadtverkehr, 90 und 120 km/h außerorts
Kraftstoffverbrauch (Strecke)Kraftstoff-Volumen wird auf eine Strecke von 100 km bezogen
Kraftstoffverbrauch (spezifisch)Kraftstoff-Gewicht wird auf Dauer einer bestimmten Leistungsabnahme bezogen
Kreisfläche (Formel)Feste Konstante (Kreiszahl) ermöglicht Umrechnung Kreisfläche und -durchmesser
Kreiskolbenmotor (Alternative Antriebe)Im einfachsten Fall nur zwei ohne Zwischenstopp drehende Teile sorgen für Verdichtung und Verbrennung meist von Benzin, Wirkungsgard gering
Kreiskolbenmotor (Ro80)NSU scheitert beim Versuch, ein Oberklasse-Modell mit Zweischeiben-Wankelmotor am Markt zu platzieren
Kreisring (Formel)Im Grunde werden zwei Kreisflächen voneinander abgezogen
Kreisumfang (Formel)Feste Konstante (Kreiszahl) ermöglicht Umrechnung Kreisumfang und -durchmesser
Kreuzgelenk (Kraftübertragung)Einfach, bei Beugung nicht gleichmäßig übertragend, für hohe Drehmomente geeignet
KristallRegelmäßige Molekülstruktur, z.B. beim Abkühlen beeinflussbar, wichtig für Werkstoffeigenschaften
KTMVor 1950 Reparatur/Verkauf DKW-Zweiräder, Opel, danach Eigenproduktion Motorräder, hauptsächlich bekannt: Cross-Maschinen
Kugelgelenk (Achsantrieb)Großer Beugungswinkel möglich, dabei keine Vor-/Nacheilung der An-/Abtriebsseite, kein Längenausgleich
Kugelumlauf-LenkungGewinde und Mutter haben keinen Direktkontakt (Gleitreibung), sondern sind durch Kugeln getrennt (Rollreibung)
KühlerHaupt-Wärmetauscher des Motor-Kühlsystems, Metall+Kunststoff-Verbund oder reines Leichtmetall
KühlerlüfterInnen oder außen angebracht, arbeitet möglichst nur bei zu wenig Fahrtwind
KühlmittelMischung aus mind. 40-50% (destilliertem) Wasser, Frostschutz und Korrosionshemmern
Kühlmittel-Öl-WärmetauscherErwärmt Öl während der Kaltlauf-Phase, kühlt es bei voller Leistungsabgabe
Kühlmittel-ZuheizerMeist elektrisch beim Wirkungsgrad-optimierten Dieselmotor zur zusätzlichen Motor- und Innenraumheizung
Kühlmittel-ZusatzheizungZ.B. per Funk oder Handy schaltbare Vorheizung des Flüssigkeits-Kühlsystems
KühlmittelpumpeAls Strömungspumpe unempfindlich gegen Verschmutzung, nicht selbstansaugend
Kühlmittelpumpe (Bild)Saugt in der Mitte an und schleudert das Kühlmittel nach außen
Kühlmittelpumpe (Lkw)Größer und durch Stirnradkombination angetrieben
Kühlmittelpumpe (elektrisch)Läuft nur, wenn sie gebraucht wird, ersetzt Thermostat
Kühlung (Abgasrückführung)Zwischen Lader und Eintritt in den Brennraum, neuerdings in den Zylinderkopf integriert
Kühlung (Gebläse)Bläst große Luftmengen mit Kontakt zu den Kühlrippen von Zylinder und Zylinderkopf
Kühlung (Modultechnik)Vom Zulieferer fertig montierte Front mit z.B. Bauteilen der Kühlung und Beleuchtung
Kühlung (Reparatur)Nicht nur die Folgen, auch die Ursachen beseitigen
Kühlung (Wartung)Verhältnis Wasser:Kühlmittel, Dichtigkeit
Kühlung (Zusammenfassung)Wo, wie wird überall im Kfz gekühlt? Funktion der Bauteile?
Kühlung (Zusatzinformation)Kühlung ist vom Wirkungsgrad her unerwünscht, wegen der Haltbarkeit der Bauteile aber nötig.
Kühlung (allgemein)Alles, was das Triebwerk nicht in Bewegungsenergie umsetzen kann, entweicht im prinzip als Wärme
KundendienstAußer vielleicht Unfallvorsorge und Umweltschutz gibt es im Betrieb nicht Wichtigeres.
KunstharzlackLack, der nach Verdunstung des Lösemittels aushärtet
KunststoffAus Erdöl: unter Wärmeeinwirkung verformbar -> Thermoplast, eher verbrennend als weich zu werden -> Duroplast
KunststofftankGewicht sparend, möglichst noch kleinste Räume ausfüllend, korrosionsbeständig
Kupfer (Herstellung)Seit mind. 2000 Jahren immer wieder recyceltes Schwermetall, Wärme und Strom leitend
Kupplung (Anhänger)Bietet fest mit dem Zugwagen verbundenen Kugelkopf, bei Nichtgebrauch evtl. wegklappbar
Kupplung (Kraftfluss)Direkt von Svhwungrad zur Kupplungsscheibe oder zusätzlich über Kupplungsdeckel und Anpressplatte
Kupplung (allgemein)Meist lösbare, kraftschlüssige Verbindung zweier, auf verschiedenen Wellen drehender Teile
KupplungsautomatKombination aus Deckel, Anpressplatte und Tellerfeder dazwischen
Kupplungsbetätigung (hydraulisch)Je ein Zylinder mit Kolben pedalseitig (Geberzylinder) und kupplungsseitig (Nehmerzylinder)
KupplungsdeckelTeil, mit dem der Kupplungsautomat am Schwungrad befestigt wird
KupplungsgehäuseMeist Teil des Getriebes, in dem sich die Kupplung befindet
KupplungsnachstellungBei Wartung oder automatische Anpassung der Mechanik an den Belagverschleiß
Kupplungspedal (Formel)Hier gelten die Gesetze des einarmigen Hebelarms
KupplungsscheibeEinziges Kupplungsteil, das formschlüssig mit der Getriebewelle verbunden ist
Kupplungsscheibe (Nfz)Wesentlich stärker auch von Wärme beansprucht, besonders beim Anfahren mit Last am Berg
Kurbeltrieb (Kräfte)Über Winkelfunktionen schließt man von der Kolbenkraft auf Kraft am großen Pleuelauge
Kurbelwelle (Drehrichtung)Bestimmt bei Quermotoren sogar die Lage, rechtsdrehend -> rechts, linksdrehend -> links
Kurbelwelle (Geschichte)Von der ersten, z.B. nur zweifachen Lagerung zum hoch beanspruchten Bauteil der Moderne
Kurbelwelle (Herstellung)Gießen, Pressen (Schmieden), evtl. tordieren, spanabhebend bearbeiten
Kurbelwelle (Lagerung)Geteilte Mehrschicht-Gleitlager häufig, evtl. auch geteilte Wälz-Rollenlager selten
Kurbelwelle (Teile)Haupt-, Pleuellager, Kröpfungen mit Kurbelwangen und Ausgleichsgewichten
Kurbelwelle (Wälzlagerung)Bei nicht zu hoher Belastung aber hoher Drehzahl und günstigem Wirkungsgrad
Kurbelwelle (allgemein)Macht zusammen mit den anderen Teilen des Kurbeltriebs aus Hub- eine Drehbewegung
Kurbelwelle Zweizylinder-V-Motor (Bild)Bei Motorrädern beliebt wegen Platz sparender und kurventechnisch unproblematischer Geometrie
KurvenlichtEntweder durch Bewegung des normalen, eher aber durch zusätzlich betätigten Zusatzscheinwerfer








Sidemap - Technik Impressum E-Mail Datenschutz Sidemap - Hersteller