Suche

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z




  Mobiles  

  F7     F9


 Buchladen

 Aufgaben/Tests

 Formelsammlung




Kupplung 11 - Zentralausrücker



Man nennt die Kupplungsbetätigung mit dem außen liegenden Nehmerzylinder tatsächlich Semihydraulik, wobei 'semi' aus dem Lateinischen kommt und 'halb' heißt. Gemeint ist, dass nur die Hydraulik nicht bis an die Druckplatte heranreicht. Es gibt halt noch den Ausrückhebel.

Doppelkupplungen werden noch semihydraulisch betätigt ...

Wir konzentrieren uns aber jetzt auf die (Voll-)Hydraulik ohne Hebelmechanismus. Die entsprechende, vom Geberzylinder kommende Leitung führt uns also in die Kupplungsglocke und mündet in einem Ringzylinder. Dieses Bauteil wird Zentralausrücker genannt.

Früher hat man beim Kupplungswechsel das Ausrücklager mitgetauscht, nicht aber unbedingt den Nehmerzylinder, weil der leicht erreichbar war, wenn er nicht grade mit in der Kupplungsglocke war. Heute tauscht man mit dem Ausrücklager gleich auch den Zentralausrücker, weil man nach dem Zusammenbau nicht mehr dran kommt und weil er zusammen mit dem Ausrücklager ein Teil bildet.

Es geht sogar noch weiter. Bei einem sogenannten deckelfesten Zentralausrücker stützt sich dieser nicht an der Wand zum Getriebe hin ab, sondern bleibt mit dem Kupplungsdeckel verbunden, so dass er axiale Schwingungen mitmacht. Wäre er an der Wand der Kupplungsglocke befestigt, würden sich diese Schwingungen auf sein Ausrückverhalten bzw. auf das Kupplungspedal übertragen.

Womit wir jetzt nicht die Frage klären wollen, woher der Druck für das Ausrücken kommt. Neben dem gewöhnlichen Kupplungspedal kann also eine Art Kupplungsautomatik oder ein automatisiertes Schaltgetriebe vorliegen. Letztere bedürfen natürlich einer Sensorik, die in Kupplungzylindern integriert oder seitlich angebracht ist. Gerade das feinfühlige Einkuppeln ohne zu langes Schleifen, vielleicht erschwert durch große Last, gehört zu den schwierigsten Aufgaben auch moderner Elektronik.

Die Selbstnachstellung funktioniert im Prinzip wie bei der Semihydraulik. Das Gehäuse eines Zentralausrückers ist eher aus sehr temperaturfestem Kunststoff als aus Aluminium. Bei den nicht deckelfesten Ausrückern kann das Gehäuse mit dem Führungsrohr eine Einheit bilden. Die Verwendung von Kunststoff-Spritzguss gegenüber Aluminium ist natürlich auch eine Kostenfrage.

Mancher Zentralausrücker trägt eine rot gekennzeichnete Montagesicherung. Diese sollte man auf keinen Fall lösen, bevor die Montage nicht abgeschlossen ist. Wegen der dann zu befürchtenden Undichtigkeiten sollte man sie keinesfalls wieder verwenden, wenn man die Montagesicherung zu früh gelöst hat. Es gelten aber in jedem Fall die beiliegenden Montageanleitungen. 08/13

Kurzes Video mit semihydraulischer Betätigung ...


Trotz Werbung ...








Sidemap - Kfz-Technik Impressum E-Mail Sidemap - Hersteller